Behandlungsmethoden

Das psychotherapeutische Behandlungskonzept von Corinna Beller und Matthias Dittert – welche Art der Psychotherapie und welche Behandlungsmethoden wenden wir an?

Corinna Beller

Das Humanistische Psychotherapieverfahren Psychodrama ist mein Haupttherapieverfahren und hat mich und meine Arbeitsweise grundlegend geprägt.

Mein Therapie- und Beratungskonzept ist integrativ. Es integriert in die Arbeit mit dem humanistischen Therapieverfahren Psychodrama unterschiedliche methodische Ansätze, vor allem der Systemischen Therapie und der Tiefenpsychologische fundierten Psychotherapie.

Ich arbeite mit einem vielfältigen Methodenkoffer.

Mein Methodenrepertoire und die Behandlungsmethoden entstammen folgenden Therapieverfahren

  • Humanistische Psychotherapie (Psychodrama, Gestalttherapie, Gesprächstherapie nach Rogers, körpertherapeutische Verfahren u. a.)
  • Systemische Therapie
  • Sexualtherapeutische Verfahren (Prof. Clement, Dr. Schnarch)
  • Emotionsfokussierte Therapie (Prof. Greenberg)
  • Tiefenpsychologisch orientierten Verfahren
  • Verhaltenstherapie
  • Methoden aus dem Führungscoaching, der Teamentwicklung und der Organisationsentwicklung.

 

Die angewendeten Psychotherapiemethoden sind

  • Gespräch, Gesprächstherapeutische Übungen, Moderation, Mediation
  • Rollenspiel, Szenische Arbeit, Skulpturarbeit, Aufstellen von Systemen oder Gefühlen etc.
  • Kommunikationstechniken, Training neuer Kommunikationsweisen
  • kreative Techniken (z. B. Flipchart Karten, Kunsttherapie, Malen, Postkartenarbeit)
  • Imagination, Visualisierungsübungen
  • Körpertherapeutische- und tanztherapeutische Übungen
  • Entspannungsverfahren, Atemtherapeutische Übungen.

 

Was ist das Humanistische Beratungs- und Psychotherapieverfahren Psychodrama?

Psychodrama ist ein Therapieverfahren der Humanistischen Psychotherapie. Es ist ein handlungs-, erlebnis- und lösungsorientierte Psychotherapieverfahren.
Psychodrama hilft sehr gut, sich seiner eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden und diese auszudrücken, seine eigene Kreativität wieder zu entdecken und mehr Spontanität im Alltag zu leben.

Die Therapie- und Beratungsmethode Psychodrama möchte

„Die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründen“

(Jacob Levy Moreno, 1889-1974. Arzt, Psychiater, Soziologe, Philosoph,
Begründer des Psychodramas, der Soziometrie und der Gruppenpsychotherapie).

Themen werden nicht nur im Gespräch erörtert. Sie bekommen konkrete Gestalt und werden verbildlicht. Durch szenische Arbeit (z. B. Rollenspiel, Timeline des Lebens, Aufstellung des Inneren Team, Arbeit mit dem verletzten und dem heilen Innere Kind), mit Skulpturen und durch Symbole werden Gefühle, Ängste, Konflikte, Träume, Fantasien, Ideen, Visionen, das Gute, die Ressourcen nach Außen geholt und erkundet.

Beispielsweise könnte das für eine Einzelpsychotherapiesitzung und das Thema Arbeit mit dem Innern Kind so aussehen: das Innere Kind (oder differenzierter: das verletzte Innere Kind und das heile Innere Kind) wird mit einem Symbol (Stuhl, Kissen, Papier, etc.) symbolisiert. Mit Einfühlung und Rollentausch wird dann mit dem Inneren Kind kommuniziert. Dabei werden z. B. Verletzungen, Gefühle und bisher unterdrückte Bedürfnisse dieses inneren Anteils erlebbar. Mit dem Inneren Kind kann nun gesprochen werden. Es kann getröstet werden. Verletzungen können bearbeitet werden. Neue, sensiblere und konstruktivere Umgangsweisen mit diesem inneren Anteil können herausgearbeitet werden und lassen sich so Schritt für Schritt auch besser im Alltag ein- und umsetzen.

Mit Psychodrama können auch komplexe Familiensysteme oder Gedankengebäude gut bildlich und nonverbal erfasst werden.

Biografische und gegenwärtige Sinn- und Bedeutungszusammenhänge werden meist deutlicher und schneller als im Gespräch sichtbar.

Durch die konkrete Arbeit mit einem Symptom (z. B. einer Essstörung, einer Angst) können die Ursachen von Konflikten oder Erkrankungen neu begriffen werden. Erkenntnis über Zusammenhänge entsteht.

Kreative Potenziale und Ressourcen können entdeckt und neue Handlungsstrategien können eingeübt werden. Dadurch wird Persönlichkeitsentwicklung und positive Veränderung im Alltag realisierbar.

Methodisch wird Psychodrama in der Gruppentherapie, in der Einzel- und Paartherapie, sowie im beruflichen Kontext bei Coaching, Teamentwicklung, Supervision, Trainings etc. angewendet.

 

Wer tiefer einsteigen will und Psychodrama bildlich sehen will: die Therapiemethode Psychodrama erklärt und erlebbar durch das Video eines Gruppenprozesses mit der amerikanischen klinischen Psychologin und Psychodramatikerin Tian Dayton, Ph.D.. Sie ist hier bei der Psychodramatischen Arbeit zu sehen (auf You Tube in der Suchmaske: Psychodrama Tian Dayton eingeben und Video zum Psychodrama Workshop finden, 2:19 Stunden, Sprache: englisch).

 

Die Humanistische Psychotherapie ist nach internationalen wissenschaftlichen Wirksamkeitsstudien ein sehr wirksames Therapieverfahren. Mehr Informationen und internationale wissenschaftliche Studien über Humanistische Psychotherapie finden Sie auf der Homepage der „Arbeitsgemeinschaft für Humanistische Psychotherapie – AGHPT „. Weitere Informationen zu Studien finden sich ebenfalls auf der Homepage von „Therapievielfalt für Deutschland“.

 

 

Matthias Dittert

Ich arbeite mit einem integrativen psychotherapeutischen Ansatz. Dieser kombiniert meine verschiedenen Ausbildungen im Systemischen, Integralen und Humanistischen Bereich.

Mein Methodenrepertoire und die Behandlungsmethoden entstammen folgenden Therapie- und Beratungsverfahren

  • Humanistische Psychotherapie (Psychodrama, Gestalttherapie, Gesprächstherapie nach Rogers)
  • Gewaltfreie Kommunikation (nach Rosenberg)
  • Systemische und Systemisch Integrative Therapie und Beratung (Friederike von Tiedemann)
  • Systemische Sexualtherapie (Prof. Ulrich Clement)
  • Körperorientierte Übungen und Achtsamkeitsübungen (nach Diana und Michael Richardson)
  • Integrale Ansätze und Integrale Psychotherapie (Ken Wilber, Veit Lindau)
  • Arbeit mit dem inneren Kind (nach Stefanie Stahl)
  • Tiefenpsychologisch orientierten Verfahren
  • Verhaltenstherapie
  • Methoden aus dem Führungscoaching, der Teamentwicklung und der Organisationsentwicklung.

 

Die angewendeten Psychotherapiemethoden sind

  • Gespräch, Gesprächstherapeutische Übungen, Moderation, Mediation
  • Rollenspiel, Szenische Arbeit, Skulpturarbeit, Aufstellen von Systemen oder Gefühlen etc.
  • Kommunikationstechniken, Training neuer konstruktiver Kommunikationsweisen
  • kreative Techniken (z. B. Flipchart Karten, Kunsttherapie, Malen, Postkartenarbeit)
  • Entspannungsverfahren, atemtherapeutische, imaginative und meditative Übungen, sowie Achtsamkeitsübungen
  • Visualisierungsmethoden.

 

Mehr Informationen zur Integralen Arbeitsweise nach Ken Wilber finden Sie hier.